Wie auf vielen Bildern erkennbar, halten wir unsere Bienen in Segeberger Beuten auf dem Wabenmaß DNM und DNM 1,5.

Aufgrund der schnelleren Durchsichten stellen wir langfristig unsere gesamte Imkerei auf DNM 1,5 um.

Als äußerst rückenschonend haben sich die Honigräume im 2/3 Maß herausgestellt, welche bei uns ausschließlich Verwendung finden.

Die Königinnenzucht erfolgt im EWK und in der Mini Plus Beute.

Ableger finden ihr Heim in unterschiedlichen Ablegerkästen. 

Die Ablegerbildung erfolgt durch verschiedenste Verfahren, welche wir individuell je Volk entscheiden.

Unsere Völkerführung lehnt sich stark an die Betriebsweise nach Bruder Adam an, welche wir jedoch in vielen Bereichen abgewandelt und unseren Bedürfnissen angepasst haben.

Zur Honigernte werden zwischen den Honigräumen und Bruträumen Bienenfluchten eingelegt, wodurch die Honigräume einen Tag später nahezu frei von Bienen sind. Restliche Bienen werden anschließend aus den Honigräumen mit einem Gebläse entfernt, was sich als äußerst schonend für die Bienen heraus gestellt hat und ein hohes Arbeitstempo ermöglicht.  

Die Honigwaben werden anschließend entdeckelt, der Honig ausgeschleudert, feingesiebt und in Lagerbehälter abgefüllt.

Durch die Nutzung eines digitalen Refraktometers können wir jederzeit sicherstellen, dass der Wassergehalt im Honig den lebensmittelrechtlichen Richtlinien entspricht.