Die Buckfastbiene verdankt ihre Entstehung und Entdeckung der seuchenhaften Ausbreitung der Tracheenmilbe, die in den 20ger Jahren des letzten Jahrhunderts die altenglische Biene völlig ausrottete.
Die wenigen überlebenden Völker der Imkerei des Klosters Buckfast (in der Gegend von Devon) waren Völker mit Königinnen der Ligustica oder Völker mit Königinnen dieser Rasse, welche mit Drohnen der altenglischen Biene gepaart waren.
Der benediktiner Mönch Bruder Adam erkannte die Chance, die ihm die überlebenden Völker boten. Ein überlebendes Volk hatte sich durch eine besonders gute Honigleistung hervorgehoben. Dieses Volk hatte eine italienische Königin, die von Drohnen der englischen Landrasse begattet wurde.
Dieses Volk bot eine hohe Leistungsfähigkeit und weitgehende Resistenz gegenüber der Tracheenmilbe.
Aus diesem Volk entstand die heute allgemein bekannte Buckfastbiene.
Durch weitere Kreuzungen und Auslese konnten die guten Eigenschaften dieser Biene heraus gearbeitet und gefestigt werden. Bei der Auslese wurde nicht auf das äußere Erscheinungsbild geachtet dadurch sind verschiedenfarbige Linien der Buckfastbiene entstanden.
Die Buckfast entwickeln sich zu sehr starken Völkern, in denen ein großes Brutnest errichtet wird. Dabei besitzen diese Völker eine höhere Schwarmträgheit oder lassen sich im Schwarmverhalten leichter "lenken".
Je nach Linie und heraus gezücheten Eigenschaften sammeln sie weniger Kittharz, sind sehr sanftmütig, sitzen ruhig auf der Wabe und sind sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten.
Aufgrund der Volksstärke, des Fleißes und der Schwarmträgheit erzielen die Völker hohe Honigerträge.
Die Buckfastbiene hat sich trotz des höheren Futterverbrauchs im Winter und der stärkeren Neigung zum Verflug, als die für uns optimale Biene heraus gestellt.
Weiterhin konnten wir entgegen der weit verbreiteten Meinung feststellen, dass sich auch aus den Folgegenerationen bei Standbegattungen kein höherer Prozentsatz an Stechervölkern entwickelt, was bereits in Versuchen nachgewiesen wurde.
Das stimmige Gesamtbild der Buckfast sowie die bisherigen Erfahrungen die wir mit der Carnica sammeln konnten, hat uns dazu veranlasst unsere Imkerei auf Buckfastvölker umzustellen.
Durch eigene Auslese und Zucht aber auch durch Zukauf von Königinnen versuchen wir eine Biene zu erhalten, welche die für uns optimalen Eigenschaften besitzt.
Mobil 01733191033
imkerei.pleissner@googlemail.com